
Birgit Urmson las
26.11.
2003
Köln Bahnhofsbuchhandlung Ludwig, 19.00 Uhr
Eintritt: frei
******
27.11.2003
Frankfurt/Oder Bahnhofsbuchhandlung Ludwig,
19.00 Uhr Eintritt: frei
******
28.11.2003
Halle Bahnhofsbuchhandlung Ludwig, 19.00
Uhr Eintritt: frei
******
29.11.2003
Leipzig Frauenbibliothek MONAliesA, 19.30
Uhr Eintritt: 4 Euro / ermäßigt 3 Euro
http://www.monaliesa.leipzigerinnen.de/webdir/veranst.html#merk
******
09.12.2003
München Conti-Bistro,
20.00 Uhr Eintritt 6 Euro
http://www.conti-bistro.de/
******
Buchpremiere
mit Artur Brauner: "Germaine"
Einführung: Artur Brauner Dienstag,
17. Juni 2003, 20.00
Es war bei den Berliner Filmfestspielen. Sie wissen es: "Sehen
und gesehen werden". Doch weit interessanter: Kennenlernen. Leute aus
dem Fach und andere. Birgit Urmson war damals Frauenfilmfestspiel-Direktorin.
Bei einem Abendessen Birgit Urmson war in Begleitung der Ehefrau
von Claus Maria Brandauer traf ich sie. Wir kamen ins Gespräch,
wir lernten uns kennen. Fasziniert hat mich nicht nur die Person, sondern
auch das, wovon sie erzählte: Der Stoff, die Figur Germaine de
Staël, aus dem sie ursprünglich einen Film machen wollte. Ja, der
Roman "Germaine", aus dem sie heute lesen wird, war zuvor ein Drehbuch.
Mehr
******
Thurgauer Zeitung.
30. Juni 2003
Bistro für Literatur
Hans Ferner
Wo könnten von Zeit zu Zeit Autorenlesungen ein Stück Atmosphäre
aus der vergangenen Welt der literarischen Salons besser spiegeln als
auf dem Arenenberg? Mehr
******
Lesung im französischen
Generalkonsulat in München am
28. Juni 2003.
Einführung von Alexander von Kotzebue
Germaine, Leidenschaft und Macht oder eine Frau
am Wendepunkt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Roman von Birgit Urmson beginnt im Jahr 1803, das Jahr in dem Madame
de Staël ihr geliebtes Paris verlassen muß, von Napoleon
in die Verbannung getrieben. Er schildert eine fiktive Episode im Leben
der Madme de Staël, ihre Verbannung durch Bonaparte, Flucht nach
Würzburg, Freundschaft mit Caroline Schelling und Liaison mit einem
französischen Offizier, der über Bonapartes Auftrag sie zu
überwachen weit hinaus schießt und sich in das Zielobjekt
"Madame de Staël verliebt... . Erfindung und historische Realität
werden vermengt, vermitteln ein Porträt der Staël in einem
Zeitraum von zwei Monaten. Und ich will Ihnen das bewegte Leben der
Madame de Staël bis zum Jahre 1803 näherbringen, einer Frau
mit Vergangenheit... Mehr
******
Lesung
in der Möwe, Berlin, 18. Juni 2003
Einleitung von Prof. Dr. Gerhard Armanski
"Die Historie vermittelt sich in fühlenden, denkenden
und handelnden Personen."
LEIDENSCHAFT DER GESCHICHTE. Birgit Urmsons Roman
"Germaine"
Allemal handelt es sich bei jedem historischen Roman
um eine widersprüchliche Einheit von Geschichte, Literatur und
Person. Aus ihrem Zusammenfließen entsteht etwas Neues, das sich
nicht mehr einseitig der einen oder anderen Seite zurechnen läßt.
So ist ein guter historischer Roman weder nur nacherzählte Geschichte
noch bloße literarische Fiktion, in der Geschichte verschwände,
schon gar nicht subjektzentriertes Geständnis... Mehr